Innovation durch Design-Driven Development

Decentralisation
Digitalisation

Die Zukunft gestalten – mit Design und Technologie: Die digitale Transformation verändert Märkte und Geschäftsmodelle in einem nie dagewesenen Tempo. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur Schritt zu halten, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.

AN® setzt auf einen designgetriebenen Ansatz, der Technologie und Kreativität vereint, um digitale Produkte zu schaffen, die begeistern.

let’s talk

Unser Digital Experience Framework

Unser Digital Experience Framework strukturiert den Transformationsprozess in drei Kernphasen:

  1. Explore
    1. Tiefgehende Markt- und Nutzeranalysen
    2. Design Thinking Workshops
    3. Prototyping und Validierung
    4. Strategische Roadmap-Entwicklung
  2. Build
    1. Agile Entwicklungsprozesse
    2. Design-Driven Development
    3. Kontinuierliche Integration
    4. MVP-Entwicklung und Testing
  3. Scale
    1. Skalierbare Architektur
    2. Performance-Optimierung
    3. Wachstumsstrategien
    4. Kontinuierliche Innovation
Krisen zwingen uns, die zugrunde liegenden Narrative und Regeln zu überdenken und auf kreative, mutige Weise neu zu definieren.
Tim Herzog, CEO @ AN®
Tertianums digitale Lösungen und intuitive Services definieren modernes Wohnen neu und gehen auf die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft ein.

Tertianum Premium Residences – 'Digital Service'

Digitale Transformation für zukunftsweisendes Wohnen

Der demografische Wandel stellt neue Anforderungen an modernes Wohnen und schafft grundlegende Bedürfnisse, die neue Formen des Zusammenlebens erfordern. Seit 2019 begleiten wir Tertianum dabei, innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft zu entwickeln und digitale Innovationen in der Immobilienbranche voranzutreiben.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung digitaler Services, die personalisierte und bedarfsgerechte Erfahrungen bieten, sowie auf KI-basierte Bildwelten, die Immobilien interaktiv und ansprechend präsentieren. Ergänzt wird dies durch ein ganzheitliches digitales Erlebnis auf Vertriebsebene, das flexible und individuelle Web-Experiences für diverse Anwendungsbereiche umfasst.

Mit diesen Lösungen kombiniert Tertianum technologische Innovation mit Service-Exzellenz und stärkt damit seine Position als Vorreiter für zukunftsweisendes Wohnen.

Erfahre Mehr über den case

Der digitale Pressroom der Porsche Lifestyle Group ermöglicht eine exklusive und benutzerfreundliche Präsentation von Medien- und Markeninhalten

Porsche Lifestyle Group – Pressroom

Digitale Excellence für eine Luxusmarke

Wie präsentiert man Medieninhalte einer Premium-Marke digital, ohne dabei an Exklusivität und Ästhetik einzubüßen? Mit der digitalen Pressroom-Plattform der Porsche Lifestyle Group haben wir eine Lösung geschaffen, die den Markenwerten Eleganz, Präzision und Exzellenz gerecht wird.

Das gesamte Media- und Pressematerial wurde exklusiv und visuell ansprechend aufbereitet und in eine Plattform integriert, die speziell auf die Bedürfnisse von Journalisten und Medienvertretern zugeschnitten ist. Neben einem optimierten User-Interface lag der Fokus auf einem durchdachten UX-Konzept, das die Navigation intuitiver macht und Besuchern ermöglicht, mühelos zu den gewünschten Inhalten zu gelangen.

Mit diesem Ansatz setzt die Plattform neue Standards für digitale Content-Portale und positioniert die Porsche Lifestyle Group als Vorreiter im Bereich der modernen Markenkommunikation.

Erfahre Mehr über den case

Das African Forum for Utility Regulators (AFUR) bietet Zugang zu wichtigen Ressourcen und Dokumenten im Bereich der afrikanischen Energieinfrastruktur.

AFUR – The African Forum for Utility Regulators

Digitale Plattform für afrikanische Energie-Infrastrukturentwicklung

Wie kommuniziert man Regulierungsstandards für Infrastruktur in einem wachsenden afrikanischen Markt und schafft dabei eine digitale Identität, die sowohl technischen Herausforderungen als auch den vielseitigen Bedürfnissen des Kontinents gerecht wird?

Das African Forum for Utility Regulators (AFUR) setzt sich für die Entwicklung effektiver Regulierungspraktiken ein, die die Infrastruktur Afrikas in Bereichen wie Wasser, Energie, Transport und Telekommunikation stärken. Gemeinsam mit AFUR und GET.transform – einem europäischen Programm für technische Unterstützung, umgesetzt durch die GIZ – haben wir eine modulare und mehrsprachige Plattform entwickelt, die den digitalen Auftritt von AFUR völlig neu definiert.

Unsere Arbeit umfasste die vollständige Überarbeitung der User Experience, des User Interface und des Tech-Stacks. Besonderes Augenmerk lag darauf, lokale Bandbreitenanforderungen zu berücksichtigen und flexible Erweiterungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Plattform dient nicht nur als Wissenshub, sondern fördert die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und den Austausch von Best Practices, zum Beispiel durch die Entwicklung einer Toolbox für afrikanische Mini-Grid-Regulierungen.
Mit dieser Plattform wird AFUR nicht nur den aktuellen digitalen Anforderungen gerecht, sondern setzt neue Maßstäbe für den Wissensaustausch in einem dynamischen und vielfältigen Markt.

Erfahre Mehr über den case

Die Leasing-Plattform von mobile.de ist Vorreiter im digitalen Automobilmarkt und verbindet Käufer und Verkäufer von gebrauchten fahrzeugen effizient miteinander

mobile.de – Gebrauchtwagen Plattform

E-Mobility-Innovation für den Automobilmarkt

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch – und mit ihr die Art, wie Fahrzeuge verkauft, genutzt und finanziert werden. Als Deutschlands meistbesuchte Plattform für Gebrauchtwagen steht mobile.de vor der Herausforderung, auch in einer sich wandelnden Welt relevant zu bleiben.
1996 als Classified-Plattform gestartet, hat sich mobile.de über die Jahre zu einem zentralen Marktplatz für Fahrzeugtransaktionen entwickelt. Doch wie bringt man Käufer und Händler in einer Zeit des Wandels weiterhin erfolgreich zusammen? Unsere Antwort: durch einen strategischen Shift und innovative Features, die sowohl auf die Bedürfnisse der Nutzer als auch auf neue Trends wie E-Mobility reagieren.

Gemeinsam haben wir ein Jahr lang an der Zukunft der Plattform gearbeitet und dabei Usability und User Experience strategisch weiterentwickelt. Der Fokus lag stets auf der Nutzerzentrierung – mit qualitativ getesteten Konzepten und quantitativ validierten Lösungen. Neben der Optimierung für Datenanalysen und Echtzeitinformationen haben wir die Customer Experience auf das nächste Level gehoben.

In einem Incubation-as-a-Service Modell haben wir mobile.de zudem nachhaltig um neue Geschäftsfelder erweitert: Mit Lösungen für Leasing und Subscription wurde die Plattform fit für die Anforderungen einer neuen Automobilwelt gemacht. Diese Transformation unterstützt nicht nur die E-Mobility-Bewegung, sondern erschließt auch neue Zielgruppen und stärkt mobile.de als Vorreiter im digitalen Fahrzeugmarkt.

erfahre Mehr über den mobile.de case

What’s Netz von E.ON ist eine interaktive Netzsimulation, die Energienetze mit Gamification-Elementen visualisiert und als Installation in Showrooms und auf Messen eingesetzt wird.

e.on – What's Netz?

Innovative Energiekommunikation

Die Energiewende ist mehr als der Ausbau erneuerbarer Energien – sie bedeutet, die Energieverteilnetze zukunftssicher zu gestalten. Genau hier setzt What’s Netz an: eine digitale Netzsimulation, die komplexe Netzstrukturen spielerisch und verständlich erklärt. Entwickelt in Zusammenarbeit mit E.ON und RaySono, bietet What’s Netz interaktive 3D-Grafiken, intuitive Navigation und Gamification-Elemente, die Energienetze und ihre Bedeutung greifbar machen.

Die Anwendung richtet sich an Entscheider aus Politik und Medien, bietet Schulen ein wertvolles Lernwerkzeug und begeistert auf Messen und in Showrooms. Sie macht die großen Zusammenhänge sichtbar – wie Netze funktionieren, welche Maßnahmen notwendig sind und wie Kommunen jeder Größe die Energiewende aktiv mitgestalten können.

Unser Fokus lag darauf, ein Erlebnis zu schaffen, das nicht nur informiert, sondern inspiriert. Basierend auf der Vision von Ray Sono haben wir das UI- und UX-Design von Grund auf neu entwickelt und mit React Three Fiber technisch umgesetzt. Die Plattform zeigt, wie technologische Exzellenz und kreative Zusammenarbeit außergewöhnliche Lösungen schaffen, die die Branche und die Gesellschaft voranbringen.

What’s Netz ist ein Beispiel dafür, wie digitale Transformation nicht nur Wissen vermittelt, sondern Menschen zum Handeln anregt – für eine nachhaltige und besser vernetzte Zukunft.

erfahre Mehr über den case

Im AN®-Büro in Berlin-Kreuzberg arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen. Unsere Workshops fördern Kreativität und Zusammenarbeit

Was Design-Driven Development für uns bedeutet

Design ist die Brücke zwischen Komplexität und Einfachheit. AN® verbindet Design und Technologie, um aus Herausforderungen Chancen zu machen. Mit nutzerzentrierten Ansätzen und innovativen Technologien schaffen wir Produkte, die begeistern und Mehrwert bieten.

  • Kundenzentrierung: Wir stellen die Bedürfnisse Ihrer Nutzer in den Mittelpunkt.
  • Skalierbarkeit: Unsere Lösungen wachsen mit Ihrem Unternehmen.
  • Exzellenz: Höchste Standards in Design und Technologie.

Lassen Sie uns gemeinsam innovative Wege gehen und die Standards von morgen setzen.

let’s talk